SÜD-INDIEN . Die Fünf-Elemente-Shiva-TempelSÜD-INDIEN . Die Fünf-Elemente-Shiva-TempelSÜD-INDIEN . Die Fünf-Elemente-Shiva-TempelSÜD-INDIEN . Die Fünf-Elemente-Shiva-Tempel
  • STARTSEITE
  • SPIRITUELLE REISEN
    • HEILZEREMONIEN UND RITUALE AUF BALI
    • GEISTHEILER UND HEILMEDIEN BRASILIENS
    • SCHAMANISCHE TRADITIONEN IN NEPAL
    • INTUITIVE PRIVATREISE IN MAROKKO
  • ÜBER UNS
    • ANSPRECHPARTNER
    • BUCHUNG DER REISE
    • REISEVERSICHERUNG
    • KUNDENERFAHRUNGEN
  • REISEBLOG
  • KONTAKT
BUCHUNG
INDIEN_Suedindien_Shiva_Tempel

SPIRITUELLE REISE NACH SÜD-INDIEN


Kraftorte in Tamil Nadu – Shiva-Tempel, die den fünf Elementen zugeordnet sind

KRAFTORTE UND SHIVA-TEMPEL IN TAMIL NADU

Auroville – die Stadt der Morgenröte

Nach unseren ersten Rückblicken in die historische Vergangenheit der Pallava-Dynastie begeben wir uns auf den Weg in südlicher Richtung entlang der Küste. Wir erreichen zuerst einmal Pondicherry (Puducherry), eine Enklave der ehemaligen französischen Machthaber in der Kolonialzeit Süd-Indiens, und heute Standort des 1926 gegründeten Sri Aurobindo Ashrams. Der bengalische Philosoph und Mystiker Aurobindo Ghose (Sri Aurobindo) wurde 1910 aus politischen Gründen von den britischen Kolonialherren in das französisch verwaltete Pondicherry verbannt. Hier entwickelte Aurobindo die Lehre vom Integralen Yoga und gründete mit der Französin Mirra Alfassa einen Ashram. Im Laufe der Jahre sammelten Aurobindo und Alfassa, die von ihren Anhängern „Die Mutter“ (The Mother) genannt wird, eine immer größere Schar von Anhängern ihrer Lehre um sich.

Die Stadt Auroville – ein Stück außerhalb von Pondicherry gelegen und mit heute rund 2500 Einwohnern besiedelt – gilt als utopisches Wohn-, Lebens- und Bewusstseinsexperiment, das im Jahre 1968 von Mitgliedern des Sri Aurobindo Ashrams unter der Führung von Mira Alfassa gründet wurde. Im Besucherzentrum kann man sich in einer ständigen Ausstellung die Geschichte und Philosophie der Ansiedlung ansehen und erhält Informationen über aktuelle Projekte und Aktivitäten der Bewohner. Der Entwurf für die Stadt stammt von dem französischen Architekten Roger Anger. Im Zentrum Aurovilles steht das Matrimandir, der „Tempel der Mutter“, ein futuristisch modernes Bauwerk in Form einer goldenen, sphärisch abgeflachten Kugel, das als Ort der Meditation und Kontemplation dient. Das Matrimandir ist so ausgerichtet, dass das Sonnenlicht zu einer bestimmten Stunde durch die obere Öffnung in der Kugel in den großen Raum im Inneren fällt und so den Tempel in eine einzigartige Atmosphäre taucht, die die Hingabe und Herzöffnung an Mutter Erde unterstützt.



Den Besuch dieses Ortes erlebe ich als außerordentlich inspirierend: Ein Grundgedanke der Gemeinschaft ist beispielsweise, dass Allen Alles gehört. Häuser, die auf das Land der Community gebaut werden, gehören der Community – auch wenn ein eigenes lebenslanges Wohnvorrecht darin bestehen bleibt. Die Häuser Aurovilles sind teilweise von beeindruckender architektonischer Baukunst, die man sonst selten findet, hier jedoch gibt es Platz und Freiheit zu experimentieren ohne große behördliche Einschränkungen. Jegliches Handeln innerhalb der Community muss immer der ganzen Gemeinschaft dienen – so werden Entscheidungen in Gruppen so lange diskutiert bis es einen einstimmigen Beschluss gibt. Außerdem gibt es eine Währung, die nur innerhalb Aurovilles gilt und mit der man ausschließlich bezahlen kann. So möchte man den Handel und Warenkreislauf innerhalb der Gemeinschaft stärken – an die übrigens viele dörfliche Gemeinden angeschlossen sind, wobei die Einwohner des Umlands somit ebenfalls vom Projekt Auroville profitieren.

Chidambaram – Shiva-Tempel des Äthers

Nach diesen beeindruckenden Erlebnissen machen wir uns weiter auf den Weg nach Chidambaram, einem wahrhaft erhebenden Tempelplatz: der Nataraja-Tempel ist der Emanation Shivas als „Nataraja“, dem König der Tänzer, geweiht und ist eines der wichtigsten Heiligtümer des Hinduismus. Als Nataraja führt Shiva den kosmischen Tanz der Glückseligkeit in der Halle des Bewusstseins auf. Der vierarmige Tänzer tanzt inmitten eines Flammenkreises, der sowohl die sich ausbreitende Energie des Gottes als auch den Rand des Universums symbolisiert. Der Nataraja-Mythos erzählt folgende Geschichte: Eines Tages begegnete Shiva als wandernder Asket einer Schar ketzerischer Rishis und beschloss sie wegen ihrer Verfehlungen zu bestrafen. Er brachte Vishnu mit, der die Form der schönen Mohini annahm und die Weisen bezirzte. Währenddessen verführte Shiva ihre Frauen. Die Weisen wurden zornig und hetzten nacheinander einen Tiger, einen Elefanten, eine Schlange und eine Antilope auf Shiva, um ihn zu töten. Shiva aber besiegte die Tiere und trug ihre Haut (Tigerfell, Elefantenhaut etc.) als Schmuck. Er bezwang sogar den zwergenhaften Dämon Apasmara und begann auf seinem Rücken zu tanzen, sodass die Weisen sich Shiva unterwarfen.

SÜD-INDIEN . Die Fünf-Elemente-Shiva-Tempel

SHIVA Nataraja – der tanzende Gott

SÜD-INDIEN . Die Fünf-Elemente-Shiva-Tempel

Die BACKWATERS – der Mangrovenwald

Der Tempel wird speziell mit ākāśa (Äther, Raum oder Himmel) assoziiert, dem fünften der fünf Elemente, das auch als Klang- und Raummedium bekannt ist. Shiva Nataraja wird hier mit sonoren Praktiken gefeiert, zu denen das Läuten von zwei großen Tempelglocken gehört. Der Tempel ist ein riesiges Gebäude mit von den Butterlampen schwarz gefärbten Mauern und Steinen, die sich um das innere Heiligtum, den Lingam, aneinanderreihen. Mein Erster Besuch in diesem Tempel erlaubte es mir kaum Ruhe zu finden, die Energie war so hoch, dass ich fluchtartig den Tempelkomplex verlassen musste. Einige Jahre später – nach diversen spirituellen Prozessen – erlebe ich den Besuch dieses Ortes vollkommen anders: ich möchte gar nicht mehr fort, so sehr nimmt mich die Energie im Tempelinneren gefangen und ich erträume mir eine Auszeit an diesem Ort, an dem ich jeden Tag in diesem Tempel meditieren kann.

Etwa 15 km östlich von Chidambaram beginnt ein riesiges Labyrinth von Kanälen und Wasserwegen, den sogenannten „backwaters“. Die Mangrovenwälder kann man von Pichavaram aus auf einer Bootsfahrt erkunden – was wir kurzentschlossen auch tun und in vollen Zügen genießen: In dem sonst so quirligen, lauten und bunten Indien, dessen Eindrücke manchmal überwältigend sind, finden wir so ein Stück Ruhe in wunderschöner Natur.

Thiruvannamalai – Kraftort des Elementes Feuer

Die Stadt Thiruvannamalai liegt am Fuße eines uralten, erloschenen Vulkans. Die Kraft des Elementes Feuer ist schon im weiten Umkreis deutlich spürbar: Die sonst schon ausgeprägte Lebendigkeit auf den Straßen verwandelt sich förmlich in Unruhe, je näher wir dem Heiligen Berg, dem Arunachala, kommen. Der Arunachala und sein Tempel Arunachalesvara ist eines der wichtigsten Pilgerzentren im Süden Indiens. Der heilige Berg, der als Manifestation Shivas gilt, steht für den Shiva-Aspekt der Heilung, im Sinne von geheilt werden und auch die eigenen Heiler-Fähigkeiten zu stärken. Ende Februar/Anfang März zum Shivaratri-Fest wird der heilige Berg Arunachala von mehr als 1 Million Pilgern umrundet, damit Shivas heilende Kräfte in den Menschen wirken können und die Selbstheilungskräfte gestärkt werden. Zum Lichterfest, dem Karthigai Deepam, gegen Ende des Jahres reisen Tausende von Pilgern an um auf oder am Berg zu Ehren Shivas Ghee zu opfern. In der Vollmond-Nacht wird das gesammelte Ghee entzündet und es entsteht eine weithin sichtbare Flamme. In der Stadt um den Tempel wird das Fest mit Feuerwerk und einem Umzug gefeiert.

Mit diesem Ort verbinden mich so viele Erlebnisse und Erinnerungen, die sehr besonders sind und für mich kaum fassbar waren – vielleicht auch weil in mir, laut den Angaben des Swamy, die Kraft des Shiva wohnt und meine astrologische Konstellation maßgeblich mit dem Feuer verbunden ist. Die Umrundung des heiligen Berges in der Vollmond-Nacht zum Lichterfest bewirkte bei mir Folgendes: am nächsten Morgen – nach kurzem Schlaf – sprachen mich die Menschen in meiner Umgebung auf meine Heilkräfte an. Einer der Servicekräfte aus dem Hotel bat mich um eine Behandlung mit Heilsteinen, er hätte gehört, dass ich dessen mächtig wäre. Ich war mehr als überrascht, denn dass ich damit arbeite ist in Indien niemandem bekannt gewesen. Nach dieser Heilsitzung bestellte ich mir ein Taxi um in das Dorf zu fahren. Der Taxifahrer, ebenfalls ein Inder, der mir absolut fremd war, kam bereits nach zwei, drei Sätzen auf den Punkt: er bat mich eindringlich ihm eine Heilsitzung zukommen zu lassen, denn er könne sehr gut sehen, dass ich über entsprechende Kräfte verfüge. Ich war völlig perplex und traute dem kaum, aber ich vereinbarte mit ihm auf der Rückfahrt anzuhalten und zu sehen, was ich machen könne. Im Dorf angekommen war mein Bekannter, den ich besuchen wollte, von starken Kopfschmerzen geplagt und bat mich um Hilfe – auch er wusste im Vorfeld nichts von meinen Fähigkeiten. Er litt sehr, ich konnte aber wahrnehmen, dass es auf einem geistig-emotionalen Problem beruhte. Die Behandlung verstärkte zuerst sein Übel deutlich, am nächsten Morgen ließ er mich jedoch wissen, dass sich über Nacht eine wunderbare Wandlung eingestellt hat und sein Problem und auch seine Kopfschmerzen aufgelöst waren.

Mein Taxifahrer ließ auch auf der Rückfahrt nicht locker und irgendwo neben der Straße hielten wir an und ich ließ ihm eine Energiebehandlung zuteilwerden. Ihm ging es wirklich schlecht. Abgemagert, ausgezehrt und vom Schicksal völlig überlastet hatte er einen großen Packen zu tragen in seinem Leben und schien ziemlich am Ende seiner Kräfte zu sein. Die Behandlung war so intensiv, dass der arme Kerl fast ohnmächtig wurde, aber er beschwor mich weiter zu machen. Ich sah ihn nicht mehr danach auf dieser Reise – aber im nächsten Jahr, als ich wieder ein Taxi brauchte, fragte ich an der Hotelrezeption nach ihm. Sie sagten mir, er stehe mir zur Verfügung, ich solle nur rausgehen, das Taxi sei bereit zur Abfahrt. Ich ging zum Taxi und wieder zurück zur Rezeption und meinte, das ist er nicht. Der Rezeptionist lächelte und sagte „doch, gehen Sie nur.“ Ich ging wieder zum Auto und stieg ein. Wir sahen uns an und der Taxifahrer begrüßte mich voller Freude und Dankbarkeit über das Wiedersehen – und langsam dämmerte mir, dass dieser wohlbeleibte, starke und kräftige junge Mann mit klarem Geist und in guter Verfassung mein letztjähriger Klient war!

Arunchaleshvara-Tempel
Arunachala
Arunachalesvara Tempel

Der heilige Berg Arunachala – und der Guru Sri Ramana Maharshi

Zu Füßen des Arunachala liegt ein weiterer Anziehungspunkt und Pilgerstätte: der Ramana Maharshi Ashram, der jährlich unzählige Pilger anzieht. Ramana Maharshi, ein großer indischer Guru, erreichte an diesem Ort Samadhi und lebte 17 Jahre in der Virupaksha-Höhle auf dem Berg in schweigender Meditation. Später lebte er zusammen mit seiner Mutter und einigen Anhängern im kleinen Skandashram auf dem Berg. Nachdem seine Mutter starb, beerdigte er sie am Fuße des Arunachala. Um ihr Grab herum entstand der Ashram, der auch heute noch viele Pilger und große Gelehrte anzieht. Ramana Maharshis Lehre beinhaltet als Quintessenz, dass eine Erkenntnis der wahren, göttlichen Natur des Menschen von seinem Verstand verschleiert wird. Nahezu alle Verstandestätigkeiten, ob bewusst oder unbewusst, dienen dem Errichten und der Aufrechterhaltung des Egos, einer „Ich“-Vorstellung. Ein Hauptaugenmerk der spirituellen Praxis (Sadhana) soll nach seiner Auffassung darauf liegen, den illusorischen Charakter dieses Zentrums offenzulegen. Wenn es vollständig zusammenbricht, kommt das eigentliche Selbst dauerhaft zum Vorschein.

Ein direkter Weg dorthin ist laut Ramana durch stetes Hinterfragen unserer Gedanken – des Geistes – zu erreichen, denn der wahre Guru, dem wir folgen sollen, liegt in uns selbst, in unserem eigentlichen Selbst und das können wir alleine finden. Der andere Weg zur Erleuchtung ist laut Ramana „Bhakti“, das bedingungslose Ergeben in das Schicksal. Das funktioniert jedoch nur, wenn man jeglichen Glauben an Individualität und einen freien Willen loslässt und sich völlig der höheren Macht, dem Schicksal oder Gott, hingibt, sich ihm unterwirft, seine Hilflosigkeit anerkennt und dabei jeden Gedanken an ‚ich’ und ‚mein’ aufgibt. „Wahre Hingabe ist die Gottesliebe um der Liebe Willen und um nichts anderes, nicht einmal um Erlösung zu erlangen oder darum zu bitten“, sagt der Guru Ramana Maharshi.

Der Besuch der Höhlen des Ramana Maharshi war für mich ein ebenfalls prägendes Erlebnis: die Energie des Heiligen ist dort so präsent – auch wenn er schon mehr als 100 Jahre dort nicht mehr lebt – dass seine Erkenntnisse in der Höhle auch ohne vorheriges Wissen über seine Lehre für meditierende und offene Geister leicht zugänglich und erfahrbar sind.

Ein anderes Mal bestiegen wir in kleiner Gruppe den Berg bis zum Gipfel. Aufbruchszeit für die Wanderung war um 5 Uhr morgens, damit wir nicht allzu lange in der Mittagshitze wandern müssten. Der Aufstieg mit dem Guide dauerte knapp 4 Stunden. Wir mussten über glatte Felsabbrüche balancieren, uns steile Klippen hinaufziehen und unter übereinander gestürzten Felsblöcken durchzwängen – ein wahrhaft anstrengender und keineswegs leichter Aufstieg. Oben angekommen gab es eine kleine Hütte, die vor schlechtem Wetter ein wenig Schutz bot. Unser Guide erzählte, dass er in früheren Zeiten für einige Jahre täglich hier herauf marschierte, um seinem Guru, der hier für viele Jahre lebte, Nahrung zu bringen. Er benötigte nach einiger Zeit für den Auf- und Abstieg circa 2 Stunden! Wir brauchten nochmal gute 3 Stunden um den Weg wieder zurückzufinden an den Fuß des heiligen Berges und kamen erschöpft aber wohl gelaunt unten an. Es war das erste Mal nach meiner Rückenoperation mit einem leicht hinkenden linken Bein, dass ich in der Lage war, so einen Gewaltmarsch zu bewältigen. Ich betete fast den ganzen Weg über zu Shiva und bat um Erweiterung meiner körperlichen Grenzen. Am Ende musste ich zwar unterstützt werden, um heil herunterzukommen, aber diese Wanderung übersteigt auch rückblickend jegliche andere alpine Herausforderung, die ich zuvor und auch danach bewältigt hatte.

Das also sind die Kräfte Shivas, seiner Emanationen und der zugeordneten Elemente, die wir in diesem Land eindringlich erfahren können. Ich sage immer, eine Reise nach Indien lässt Dich anders zurückkommen, als Du hingefahren bist. Indien transformiert den Geist, die Seele und den Körper. Ein Land, das über enorme spirituelle Kräfte verfügt, wenn wir uns denn darauf einlassen können, sie uns bewusst machen und bereit sind, uns ihnen hinzugeben.

parallax background

KONTAKTIEREN SIE MICH


Ich bespreche gerne mit Ihnen alle Ihre Fragen zu Ihrer Wunschreise
 
Ihr persönlicher Ansprechpartner:
Alexandra Maria Stenner


+49.151.12 22 92 88
info@ethnotours.com
ethnotours
über WhatsApp schreiben



    Teilen

    Mehr aus dem unserem spirituellen Reiseblog

    19. August 2023

    BRASILIEN . DIE CASA DE DOM INÁCIO


    Lesen
    19. August 2023

    BRASILIEN . DIE BEDEUTUNG VON ABADIÂNIA


    Lesen
    BRASILIEN_Cachoeira_Geistheiler_Heilmedien
    19. August 2023

    BRASILIEN . GEISTHEILER UND HEILMEDIEN


    Lesen
    © ethnoTOURS | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB